Wir sind für Sie da Web-Meeting vereinbaren X | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wunschdatum nicht ausgewählt * Produkt: | Bitte nur Ziffern eingeben. Pflichtfeld * |
Laser 2000 bietet ein nahezu vollständiges Portfolio an Lasern und Breitband-Lichtquellen für die verschiedensten Anwendungen an, angefangen bei diskreten Laserdioden und VCSEL, über Diodenlaser und Festkörperlaser, bis hin zu Hochleistungslasern einschließlich Kurzpulslasern, Faserlasern und Excimer-Lasern. Die Anwendungen können nach Schwerpunkten gegliedert werden in Lasermaterialbearbeitung, Messtechnik und Spektroskopie sowie die Bio-Medizintechnik einschließlich Mikroskopie-Anwendungen und vielem mehr.
Während Laserstrahlquellen im Bereich der Materialbearbeitung bereits seit Langem etabliert sind, zeigen aktuelle Entwicklungen immer neue Perspektiven für den Einsatz von Hochleistungslasern. Laser 2000 bietet ein innovatives Portfolio an Lasern und Komponenten für die Lasermaterialbearbeitung. Neben Femtosekundenlasern, Faserlasern und ExcimerLasern stehen Hochleistungslaser mit neuen Wellenlängen, zum Beispiel zum Laserschneiden und Laserschweißen zur Verfügung. Scanner, Prozessköpfe und optomechanische Komponenten runden das umfangreiche Angebot ab.
Mit der stetig zunehmenden Anzahl von Laseranwendungen rückt auch die Lasersicherheit immer stärker in den Fokus. Der Umgang mit Lasern der Klasse 3R und höher erfordert teilweise sehr umfangreiche Vorkehrungen um eine sichere Arbeit am Laser zu gewährleisten. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden bietet Laser 2000 ein umfangreiches Portfolio von Laserschutzprodukten, sowie die zugehörige Beratung an, um bei der Absicherung des Laserarbeitsplatzes bestmöglich zu unterstützen. Die Produkte sind dabei nach den aktuell gültigen Laserschutznormen geprüft und zertifiziert.
Zur Untersuchung der unterschiedlichsten Laserparameter und –eigenschaften, die für den erfolgreichen Einsatz des Lasers je nach Applikation notwendig sind, wird eine Vielzahl von Messtechniken benötigt. Vom Messgerät fürs Labor, als integraler Bestandteil einer Laseranlage bis hin zur flexiblen Feldmesstechnik werden basierend auf dem neuesten Stand der Technik unterschiedliche Messgeräte angeboten. Wichtig sind z.B. Leistungs- und Energiemessung, Strahlprofil- und M²-Messung, Divergenz- und Winkelmessung, Wellenlängen- und Positionsmessung und damit verbunden die Stabilisierung von allen Laserparametern.
Auf dem Gebiet der "Optik" bietet Laser 2000 u.a. Komponenten wie Spiegel, Linsen, optische Filter, Polarisatoren und Prismen an. Diese optischen Elemente sind essentiell für den Aufbau von Lasersystemen oder optischen Messinstrumenten. Zusätzlich befindet sich im Bereich "Optomechanik" ein großes Zubehör an mechanischen Elementen. Das Sortiment beginnt bei einfachen Halterungen, umfasst ebenso filigrane Linsen- und Spiegelhalter sowie verschiedenste manuelle Positionierelemente. Als Basis für die Aufbauten sind aktiv oder passiv gedämpfte optische Tische erhältlich. Verschiedenste Anwendungen können damit flexibel realisiert werden und ganze Labore nahezu komplett damit ausgestattet werden.
Viele Laseranwendungen benötigen eine präzise und schnelle Positionierung von Werkstück oder Laser. Mit dem großen Portfolio aus Lineartischen, Drehbühnen, Goniometern und Hubtischen bis hin zu Mehrachssystemen werden verschiedenste Lösungen für vielfältige Anwendungen abgedeckt. Es können Verfahrwege bis mehrere Meter, Genauigkeiten bis in den Nanometerbereich und Geschwindigkeiten bis zu mehreren Meter pro Sekunde für verschiedenste Lasten und Anwendungen angeboten und optimiert werden.
Die Bildverarbeitung ist aus der heutigen automatisierten und schnell produzierenden Industrie nicht mehr wegzudenken. Sie repräsentiert eine der essentiellsten Kernkompetenzen bei der Herstellung von Produkten. Typische Einsatzgebiete der Bildverarbeitung sind 2D / 3D Vermessung, Teile- und deren Lageerkennung sowie Fehlererkennung. Der Fokus der Aktivitäten von Laser 2000 liegt bei Anwendungen mit Linienlasern und DOE Lasern (RPP), 3D Stereo Bildverarbeitung und LEDs in Zeilen- und Balkenbeleuchtungen. Spezielle 3D Kamera Systeme für Laser Scan Anwendungen werden aus eigener Entwicklung angeboten.
Kameras werden in der Bildverarbeitung, der Astronomie, der Mikroskopie und vielen weiteren bildgebenden Anwendungen benötigt. Das umfangreiches Produktportfolio an optischen Detektoren und Kameralösungen beinhaltet neben Siliziumdetektoren auch InGaAs-Kameras, Vakuum-Detektoren mit geringem Dark Current, sowie Bildverstärker und Restlichtkameras für den Einzelphotonennachweis und erfüllt strengste Anforderungen hinsichtlich Empfindlichkeit und Geschwindigkeit. Mit Prisma basierten multispektral Kameras können unterschiedliche Wellenlängenbereiche aufgenommen werden und mit Zeilenkameras zum Beispiel Endlosmaterial inspiziert werden.
Die Optische Messtechnik umfasst Geräte zur Erfassung, Darstellung und Auswertung der Eigenschaften optischer Strahlung, sowie Messgeräte im Bereich der Lichtwellenleitertechnik. Optische Messmethoden werden sowohl für den Bereich der Produktion und der Qualitätskontrolle, im Verkehrswesen, der biometrischen Erfassung und der Medizin, als auch für Testlösungen im Telekommunikationsumfeld und für Glasfaseranwendungen eingesetzt. Es finden sich hier u.a. Spektrometer, Systeme für die Strahlanalyse und –Stabilisierung, Dämpfungs- und OTDR Messgeräte für LWL, Polarisationssteller und Analysatoren.
Die Produktpalette der Faseroptik erstreckt sich über Aktive Komponenten wie Transceiver, Sendedioden und Empfangsdioden, sowie Passive Komponenten wie Verzweiger, WDM, CWDM, DWDM und Optische Schalter. Außerdem sind Fasern und Kabel sowie konfektionierte Patchcords/Pigtails im Bereich der Faseroptik zu finden. Kabelmanagementsysteme wie Spleißboxen oder 19 Zoll Racks bzw. entsprechende Einschübe sind wichtig für den Überblick bei der Netzwerkinfrastruktur. Für raue Umgebungen sind Harsh Environment Komponenten, die den extremen Anforderungen standhalten erhältlich. In der Fasersensorik spielen zusätzlich Fiber Bragg Gratings (FBG) eine große Rolle.
Um Faserendflächen und LWL-Stecker zu bearbeiten sind Cleaver bzw. Poliermaschinen erforderlich. Für eine verlustfreie Verbindung von zwei Fasern wird ein Spleißgerät benötigt. Im Allgemeinen wird zwischen Kernzentrierung und Mantelzentrierung unterschieden. Bevor die Fasern bearbeitet werden, ist eine Reinigung der Endflächen bzw. Ferrulen bei Glasfasern und Steckverbindern besonders wichtig. Für diese Tätigkeit werden Reinigungskassetten bzw. –stäbchen verwendet.
Die Netzwerktechnik umfasst Produkte für Telekom- und Industrieanwendungen, aus OSI Layer1 und Layer 2. Des Weiteren beinhaltet dieser Themenbereich Komponenten, Systeme und Lösungen der optischen Übertragungstechnik. Dabei reicht das Angebot von Medienkonverter und Ethernet/FTTX-Netz-Abschlussgeräte über CWDM/DWDM Multiplexer bis zum Ethernet-Switch und Optical-Cross-Connect. Differenzierende Technik durch Layer 1 Verschlüsselung/Encryption und intelligente Cyber-Security Funktionalität runden dieses weite Fachgebiet ab.